Stundenpläne Schuljahr 2022/23
Realschule
R1a - Meisterschwanden
R123b - Sarmenstorf
R2a - Meisterschwanden
R3a - Sarmenstorf
Sekundarschule
S1a - Meisterschwanden
S1b - Meisterschwanden
S2a - Meisterschwanden
S2b - Meisterschwanden
S3a - Sarmenstorf
S3b - Sarmenstorf
Kein Unterricht ab 20.12.2021 - Maskenpflicht ab 10.01.2022 ab 1. Klasse Primarschule
Der Unterricht an der Volksschule endet bereits am Freitagabend 17. Dezember 2021. Während den vier ausfallenden Schultagen vom Montag 20. Dezember bis Donnerstag 23. Dezember stellen die Schulen ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot sicher.
Ab Montag, 10. Januar gilt eine allgemeine Maskentragpflicht für alle Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse der Primarschule. Weiterhin Gültigkeit hat die Maskentragpflicht für die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse.
Coronavirus - Medienmitteilung: Schulunterricht endet bereits am 17. Dezember 2021 - Maskentragpflicht ab der ersten Klasse nach den Weihnachtsferien
Film Übertrittselternabend PS-OS
--> hier gehts zum Film
Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in Schulen
--> Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in Schulen
--> Informationsschreiben Vorgehen bei Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in Schulen
Umgang mit Covid-19 Fällen an den Aargauer Volksschule im Winter 2021/22
--> Eltern-Information vom 29.10.2021
Aufhebung der Maskenpflicht per 30.10.2021
Die Maskentragpflicht wurde per 30. Oktober 2021 aufgehoben. Weiterhin gelten die Hygiene- und Verhaltensregeln des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Das hat zur Folge, dass erwachsene Personen in bestimmten Situationen weiterhin eine Maske tragen müssen (Abstandsregel nicht einhaltbar; Veranstaltungen ohne Zertifikatspflicht, z.B. Elternabende).
Covid-Impfung 15. November 2021
Der Kanton Aargau hat entschieden den gemeldeten Schülerinnen und Schüler beim 1. Impftermin vom 15. November die Covid-Impfung zu machen.
Maskenpflicht an Schulen per 01. Sepemter 2021
Der Aargauer Regierungsrat hat per Allgemeinverfügung die Einführung der Maskentragpflicht an Aargauer Schulen ab der fünften Klasse der Primarschule per 1. September 2021 beschlossen.
Sie gilt für alle erwachsenen Personen in den Schulgebäuden (inkl. Unterrichtsräumen) sowie für die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Primarklasse. Somit sind nur die Schülerinnen und Schüler bis und mit der 4. Primarschulklasse davon ausgenommen.
Von der Maskentragpflicht ausgenommen sind ebenfalls der Sportunterricht sowie sportliche Aktivitäten der Schule, wobei Körperkontakt zu vermeiden und auf entsprechende Sportarten zu verzichten ist.
Überall dort, wo die Maskentragpflicht aus speziellen Gründen nicht eingehalten werden kann (zum Beispiel Verpflegung in Mensa, Instrumentalunterricht, medizinische Ausnahmen gemäss Bundesrecht), sind die Abstandsregeln wenn immer möglich einzuhalten.
Die Allgemeinverfügung hebt in den genannten Punkten die Weisung vom 24. Juni 2021 auf. Die ansonsten weiterhin geltende Weisung wird im Verlauf der Woche entsprechend angepasst werden.
Anmeldeformular freiwilliger J+ S Schulsportkurse 2021/22 1. Semester
Das Anmeldeformular und entsprechende Informationen sind unter Downloads zu finden.
Schulstart am 9. August 2021
Das Schuljahr an der Oberstufe startet um 08.15/08.20 Uhr an den jeweiligen Standorten im Klassenzimmer. Am Nachmittag startet das Schuljahr gemäss Stundenplan, noch ohne Wahlfächer.
Das Waldpicknick über den Mittag ist verschoben und findet nicht statt. Für die 2. Und 3. Klassen sind klasseninterne Mittagessen möglich.
Wir wünschen allen einen guten und erfolgreichen Start.
Coronaviurus - neue Weisung vom Kanton
-> Weisung vom 24.06.2021
Wahlfachausschreibungen für das Schuljahr 2021/22
Realschule
Wahlfächer 2. Realschule
Wahlfächer 3. Realschule
Sekundarschule
Wahlfächer 2. Sekundarschule
Wahlfächer 3. Sekundarschule
Bezirksschule
Wahlfächer 2. Bezirksschule
Wahlfächer 3. Bezirksschule
Abschluss der Externen Evaluation an der Kreisschule
Auf Grund der Corona Situation wurde die Durchführung der ESE vor Ort zuerst aufgeschoben und musste wegen des Andauerns der besonderen Lage letztlich abgebrochen werden. In einem standardisierten Abschlussgespräch wurde der Evaluationsprozess inzwischen abgeschlossen. Eine vertiefte Prüfung der kantonalen Grundanforderungen wie diese in einer regulären externen Evaluation vorgesehen ist, konnte nicht vorgenommen werden. Jedoch gilt die Kreisschule Oberes Seetal als funktionsfähig. Dies bedeutet, dass derzeit keine negativen Auffälligkeiten mit dringendem Handlungsbedarf vorliegen.
Auch wenn keine detaillierten Rückmeldungen der externen Fachpersonen der Pädagogischen Hochschule FHNW vorliegen, konnten alle schriftlichen Befragungen bei den Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern durchgeführt werden. Diese Daten liegen der Schule in anonymisierter Form vor. Der Schulführung ist es ein Anliegen, die Resultate der schriftlichen Befragung nach den Sommerferien vertieft zu analysieren. Wir danken allen 185 Eltern und Erziehungsberechtigten (rund 74%), die sich aktiv an der Befragung beteiligt haben.
Adrian Hofer, Schulleiter
Wir sind eine "LIFT"-Schule. Mehr dazu hier >>